Institut für Professionsforschung und Personalentwicklung (IPP)

Das Institut für Professionsforschung und Personalentwicklung (IPP) widmet sich der Professionalisierung und dem professionellen Handeln von Akteur:innen in Schulen sowie auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems. Darüber hinaus untersuchen wir, wie ihre Tätigkeiten durch unterschiedliche Rahmenbedingungen, die Steuerung von Schulen und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst werden.

Wir untersuchen die Wissensbasis der Schulakteure und deren Nutzung der Wissensquellen zur Weiterentwicklung ihrer Arbeit. Zudem interessieren wir uns für die Arbeitsbedingungen der Schulakteure sowie für Faktoren, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der gesamten Schulorganisation fördern und langfristig sichern.

Themenfelder

  • Professionelles Handeln und Handlungskoordination

    • Wie werden neue bildungspolitische Zielsetzungen und Verordnungen formuliert und eingeführt? Wie setzen Schulakteure diese um, indem sie ihre Praxis so anpassen, dass sie den spezifischen Herausforderungen und Bedingungen des jeweiligen Schulkontextes gerecht werden?
    • Wie verändert sich die professionelle Arbeit in Schulen im Laufe der Zeit? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen der Bildungspolitik, dem lokalen Umfeld, spezifischen Herausforderungen und den sich wandelnden Anforderungen der schulischen Praxis?
    • Wie beeinflussen bildungspolitische Grundlagen und Entscheidungen die Profession und die Attraktivität des Lehrberufs?
  • Entwicklung der Schule als Organisation

    • Wie können Massnahmen der Organisationsentwicklung von Schulen systematisch geplant und umgesetzt werden, um die Qualität schulischer Arbeit zu erhalten und zu fördern?
    • Was sind Erfolgsfaktoren für Schulentwicklung und worin liegen mögliche Hindernisse für Veränderungsprozesse?
    • Wie und in welchem Ausmass werden verschiedene Wissensquellen – wie Leistungsdaten, Ergebnisse von Mitarbeitendenbefragungen, externe Evaluationen und Forschungsbefunde – für die Entwicklung der Schule genutzt?
    • Was hält Schulleitungen und Lehrpersonen gesund und engagiert im Beruf? Wie kann Schule gestaltet werden, damit die Entwicklung und die Gesundheit von Lehrpersonen und Schüler:innen gleichermassen gewährleistet ist?
    • Wie gestalten Schulen betriebliche Gesundheitsförderung in Verbindung mit Schulentwicklung? Welche Zusammenhänge mit der Gesundheit des Personals und der Mitarbeitendenbindung lassen sich beobachten?
  • Professionalisierung im Schulkontext

    • Wie können die Aufgaben im Personalmanagement, also die Personalgewinnung, -beurteilung und -förderung, zielorientiert gestaltet werden?
    • Wie können Personalentwicklungsmassnahmen systematisch geplant und umgesetzt werden, um die Schulqualität, die Leistungsfähigkeit des Lehrpersonals und dessen Gesundheit zu erhalten und zu fördern?
    • Was sind zentrale Anforderungen an eine zeitgemässe Führungskräfteentwicklung?
    • Wie kann der Lerntransfer von individuellen Weiterbildungen in die berufliche Praxis optimiert werden und zu kollektivem Lernen beitragen?
    • Wie können berufliche Laufbahnen von Lehrpersonen verlaufen und optimal unterstützt werden
    • Welches Wissen und welche Kompetenzen brauchen schulische Akteure für die Bewältigung von beruflichen Anforderungen? Wie können diese in der Aus- und Weiterbildung und durch Personalentwicklung gefördert werden?
    • Wie kann die «Übertragung» von Erkenntnissen und Fähigkeiten aus individuellen Weiterbildungen in die berufliche Praxis verbessert werden, um kollektives Lernen und die Entwicklung professioneller Lerngemeinschaften zu fördern?

Forschungsprofessuren

Kontakt

Guri Skedsmo

Guri Skedsmo

Leiterin Institut für Professionsforschung und Personalentwicklung

T +41 41 859 05 15

guri.skedsmo@phsz.ch