Zurück

Gila Kolb, Prof. Dr.
Leiterin Forschungsprofessur Fachdidaktik der Künste
T +41 41 859 05 75
gila.kolb@phsz.chFunktionen
- Leiterin der Forschungsprofessur Fachdidaktik der Künste, PH Schwyz
-
Schwerpunkte
- Zeichnen Können als Paradigma des Kunst- & BG- Unterrichts.
- Bedingungen und Strategien einer post-digitalen Kunstpädagogik
- Handeln, Haltung und agency von Kunstvermittler*innen im Kontext zeitgenössischer Kunst
- Geschichte_n der Kunstvermittlung am Beispiel der documenta
-
Berufsbiografie
- 2017-2021: Dozentin für Fachdidaktik und Kunstvermittlung, Hochschule der Künste (HKB) und Pädagogische Hochschule (PHBern) Bern, Schweiz.
- 2017-2018: Leitung des Forschungsprojekts „The Art Educator’s Walk – Handeln und Haltung von KunstvermittlerInnen zeitgenössischer Kunst am Beispiel der Großausstellung documenta 14 in Kassel“ (2017-2018), Forschungsbereich Intermedialität, HKB Bern.
- 2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Institut für Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln, Lehrstuhl Kunst und ihre Didaktik, Schwerpunkt aktuelle Medienkultur, Prof. Dr. Torsten Meyer.
- 2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik, Universität Bremen, Lehrstuhl Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung, Prof.‘in Dr. Maria Peters.
- 2011-2012: Vertretung der Professur „Kunst“. Institut für Kunst, Musik und Medien, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
- 2011-2013: Stipendiatin des interdisziplinären, fachdidaktisch orientierten Promotionskollegs „Gestalten und Erkennen - Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 2007-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunsthochschule Kassel, Fachbereich Kunstpädagogik.
- 2005-2006: Stipendiatin der Siemens Stiftung (zuvor Siemens Arts Program) im Programm: „kiss – Kultur in Schule und Studium“
-
Mitgliedschaften
- Seit 2017: SFKP / SSPA - Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik; Mitglied des Vorstands
- Seit 2016: Wissenschaftliche Sozietät für Kunst Medien Bildung. Fachgesellschaft für Pädagogik, Didaktik und Vermittlung der Kunst e.V.. Seit 2023 Tätigkeit im Vorstand als Beisitzerin Internationales.
-
Publikationen
-
Monografien
-
Herausgeberwerke
- Kolb, G. & Güleç, A. & (Hg.; 2023): Kollektive vermitteln? Ver_anderung am Beispiel der Kunstvermittlung auf der documenta fifteen (2022). SFKP e Journal Art Education Research °25.
- Pfleger, S., Kolb, G., Schütze, K. (Hg., 2023) Kunstvermittlung zwischen Haltung und Verantwortung Die Volkswagen Fellowship für Kunstvermittlung an der Städtischen Galerie Wolfsburg. Kopaed München
- Kolb, G., Tervo, J. & Tavin, K. (Eds.; 2021). Post-Digital, Post-Internet Art and Education: The Future is All-Over. Palgrave Studies in Educational Futures. Palgrave Macmillian: London.
- Güleç, A., Herring, C., Kolb, G., Sternfeld, N., Stolba, J. (Hg.; 2020). vermittlung vermitteln / learning unlearning. ngbk Verlag: Berlin.
- Klein, K., Kolb, G. Meyer, T., Schütze, K., Zahn & M. (HG.; seit 2020). Post-Internet Arts Education – Texte. Online.
- Kolb, G. & Florenz, B. (Hg.; 2019). Zur Zeit: Kunstpädagogische Forschung in der Schweiz. e Journal Art Education Research der SFKP/SSPA N˚16. Erste Ausgabe des e Journals der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP/SSPA. Online: sfkp.ch/ausgabe/16
- Klein, K., Schütze, K., Kolb, G. & Meyer, T. (Hg.; seit 2017). MYOW – Workbook Arts Education. Make Your Own Workbook. Online: myow.org
- Kolb, G. (Hg.; seit 2016). The Art Educator’s Talk – What does s/he say? Dreisprachiger Interview Blog. Online: thearteducatorstalk.net
- Meyer, T. & Kolb, G. (Hg.; 2015). What’s Next? Art Education. Band II der Reihe What’s Next? kopaed Verlag: München.
- Heil, C., Kolb, G. & Meyer, T. (Hg.; 2012) Shift. #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst. Schriftenreihe Kunst Pädagogik Partizipation: Buch 01. kopaed: München.
- Pfleger, S., Kolb, G., Schütze, K. (Eds., 2023) Art Mediation between Attitude and Responsibility. The Volkswagen Group Fellowship for Art Mediation at the Städtische Galerie Wolfsburg. Kopaed München, Open Access.
-
Beiträge in Fachzeitschriften
- Kolb, G. & Güleç, A. (2023). Erfahrungen der sobat sobat - ausgewählte Antworten auf einen online - Fragebogen, SFKP e Journal Art Education Resarch 25/2023, 28 Seiten.
- Kolb, G. & Güleç, A. (2023). Ver_Anderung am Beispiel der Kunstvermittlung auf der documenta fifteen (2022). SFKP e Journal Art Education Resarch 25/2023, 16 Seiten.
- Kolb, G. & Sternfeld, N. (2022). “Glauben Sie mir. Kein Wort.” Die Entwicklung der Kunstvermittlung zwischen dX und d14. Kulturelle Bildung >> Online, Juni 2022, Zweitveröffentlichung.
- Güleç, A. & Kolb, G. (2021). How a para-monument to migration had to give up its place downtown. Lerchenfeld 59, Dezember 2021, Hamburg. 37-42.
- Kolb, G., & Tur, A. (2021) Melting Spaces. When restrictions become options. A text about a talk series on digitality in the cultural field and its practices. PAPERLLULL ONLINE, 18/11/2021, Institut Ramon Lull & Goethe Institut Barcelona. Online & Open Access.
- Zeidler, K., Schütze, K., Örs, D. & Kolb, G., (2021). Eine Online-Talkreihe zu Fragen an die Zukünfte der Kunstvermittlung. BDK Mitteilungen 3/2021, 44-45.
- Güleç, A. & Kolb, G. (2021). Wie ein Para-Monument für Migration aus der Mitte weichen musste. In para-educational papers #4, Online.
- Kolb, G. & Schmidt, H. (2021) Art-Memes. Eine aktuelle Form digitaler Collage. In Kunst+Unterricht 451/452, Collagieren im Gestaltungsprozess, 44-45.
- Örs, D., Zeidler, K. Schütze, K. & Kolb, G. (2020) Kunstvermittlung im Ausnahmezustand. In Kultur öffnet Welten, Positionen, November 2020, Online.
- Kolb, G. (2020). Notizen zur Corpoliteracy. Körper in (digitalen) Bildungskontexten. Kompetenzverbund. In Kulturelle Integration und Wissenstransfer (KIWit): Kultur öffnet Welten. Positionen. Online.
- Kolb, G. (2019). Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt “The Art Educator’s Walk”. Handeln und Haltung von Kunstvermittler*innen zeitgenössischer Kunst am Beispiel der documenta 14 in Kassel. SFKP e Journal Art Education Research °16/2019: Zur Zeit. Kunstpädagogische Forschung in der Schweiz, November 2019. Online & Open Access.
- Kolb, G. & Sternfeld N. (2019). „Glauben Sie mir. Kein Wort.“ Vier Thesen zur Entwicklung der Kunstvermittlung mit den documenta Ausstellungen 10 bis 14. Mit Nora Sternfeld. documenta-studien.de mit einem Vorwort von Nanne Buurmann und Carina Herring, Mai 2019. 14 Seiten, Online.
- Engels, S., Grünwald, J., Kolb. G., Mahlknecht, B., Pritz, B., Schürch, A., Settele, B. & Sternfeld, N. (2015). Geschichte (nicht) weitererzählen lernen. Revisionen der Kunstpädagogikgeschichte. Billmayer, F. & BÖKWE (Hg.). Bokwe 4/2015, BuKo15 – Blinde Flecken Tagungspublikation. Beitrag nach Call for Papers.
- Hahn, A., Hausmann, R., Klein, K., Kolb, G., Laabs, M. & Schütze, K. (2015). Methode Mandy. Billmayer, F. & BÖKWE (Hg.). Bokwe 4/2015, BuKo15 – Blinde Flecken Tagungspublikation (S. 264-267). Beitrag nach Call for Papers.
- Kolb, G. (2012). Die Übung des beidhändigen Zeichnens in der Kunstpädagogik. ZKMB, Zeitschrift Kunst Medien Bildung, Online & Open Access.
-
Beiträge in Herausgeberwerken
- Kolb, G. (2024): Collaborative turn: Zum Widerständigen im Begriff des Gemeinschaftlichen. In K. Hallmann, N. Dicke (Hrsg.), Gemeinschaftlichkeit. Perspektiven künstlerischer und kunstpädagogischer Kollektive und Kollaborationen (S. 235-243). München kopaed.
- Kolb, G. (2022). #fyeo For whose eyes only? Zur Sichtbarkeit von Forschungsprozessen. In: Hofhues, S. & Schütze, K. (Hrsg.), Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage (S. 238-244). Bielefeld: Transcript Verlag.
- Kolb, G., Tervo, J. & Tavin, K. (2021). Introduction: It’s All Over! Post-digital, Post-internet Art and Education. Tavin, K., Kolb, G. & Tervo, J. (Eds.) Post-Digital, Post-Internet Art and Education: The Future is All-Over. Palgrave Studies in Educational Futures. (p. 167-182). Palgrave Macmillian: London & Online & Open Access.
- Kolb, G. (2021) Notes on Corpoliteracy: Bodies in Post-digital Educational Contexts. Tavin, K., Kolb, G. & Tervo, J. (Eds.) Post-Digital, Post-Internet Art and Education: The Future is All-Over. Palgrave Studies in Educational Futures. (p. 167-182) Palgrave Macmillian: London & Online & Open Access.
- Güleç, A. & Kolb, G. (2021). Perspectives of un-learning. How to learn unlearning. Van Dorpe, S. & Kesenne, S. (Eds.): School of equals. (pp. 33-48) LUCA School of Arts, Grafische Cel: Brussel.
- Kolb, G. & Schmidt, H. (2021). The Art of Art Memes. Moormann P., Zahn, M., Bettinger, P., Hofhues, S. Keden, J. H., & Kaspar, K. (Hg.) Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen. Schriftenreihe Kunst Medien Bildung. Band 8 (S. 41-51). kopead Verlag: München.
- Kolb, G. (2020). The ______ Manifesto. Heinen, E. & Bremmer, M. (eds.): Wicked Art Assignments. Practising Creativity in Contemporary Arts Education. (S. 142-143). Valiz: Amsterdam.
- Kolb, G. & Schütze, K.(2020) Post-Internet Art Education als kunstpädagogisches Handlungsfeld. Eschment, J., Neumann, H., Rodonò, A., & Meyer, T. (Hg.): Arts Education in Transition. Ästhetische Bildung im Kontext kultureller Globalisierung und Digitalisierung (S. 245-249). kopaed Verlag: München.
- Kolb, G. & Sternfeld, N. (2019). „Glauben Sie mir. Kein Wort.“ Vier Thesen zur Entwicklung der Kunstvermittlung mit den documenta Ausstellungen 10 bis 14 (gekürzte Fassung). Jooss, B., Oswalt P. & Tyradellis D. (Hg.): Bauhaus|documenta. (S. 204-206). Spector Books: Leipzig
- Kolb, G. (2019). Was können wir heute von Johannes Ittens Übung des beidhändigen Zeichnens lernen? Wiedemeyer, N. & Holländer, F. (Hg.): original bauhaus. Übungsbuch. (S. 26-33). Prestel: München.
- Kolb. G. & Schütze, K. (2018). Pizza als Kontaktzone: (Gilt Pizzaessen als Lernprozess?) / Pizza as a contact zone. (Does eating Pizza count as learning?) Schütze. K., Tetrault, E., Bieber, A. & NRW Forum Düsseldorf (Hg.): Pizza is God. Ein Reader. (S. 281-287 / p. 273-279).Kettler: Bönen/Westfahlen.
- Kolb, G. & Schütze, K. (2017). Becoming Art Educators. Shifts in Art and Education. Heber, M. & Jas, M. (Hg.). Fokus: Kunst- und Kulturschaffende in Bildungseinrichtungen! Debatten um Rahmenbedingungen, Potenziale und Kompetenzen für kulturelle Bildungsprojekte! Reihe Kulturelle Bildung, Volume 5, (S. 149- 154). kopaed Verlag: München.
- Hahn, A., Klein, K., Kolb. G. & Schütze, K. (2017). Können. Burkhardt, S. Dudek, A. & Newid, M. (Hg.): 1 – 13 kunstpädagogische Begriffe (Kunstpädagogische Knotenpunkte 02), (S. 92-103).Verlag der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle: Halle
- Kolb, G. (2017). Fragen aufwerfen. Arbeitsgruppe Publikation (Hg.). Dating the Chorus. Eine selbstverlegte, unabhängige Publikation zur Kunstvermittlung auf der documenta 14. Issue 2. (S. 140-142). Kassel.
- Birkner, C., Kolb, G. Morawietz,. A., Zapp, K. (2016) Das Kompetenzmodell für Visual Literacy: exemplarische domänenspezifische Forschung aus dem deutschsprachigen Raum. Wagner, E. & Schönau, D. (Hg.). Cadre Européen Commun de Référence pour la Visual Literacy – Prototype / Common European Framework of Reference for Visual Literacy – Prototype/ Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Visual Literacy – Prototyp. (S. 230-246). Waxmann: Münster & New York.
- Kolb, G. (2016). Können. Blohm, M. (Hg.). Grundbegriffe Kunstpädagogik (ein Glossar für Studierende). Fabrico Verlag: Flensburg.
- Meyer, T., Krebber, G., Klemme, N., Kolb, G., Lüber, H., Settele, B. & Wollberg, O. (2015) What’s Next, Art Education? Billmayer, F. & BÖKWE (Hg.). Bokwe 4/2015, BuKo15 – Blinde Flecken Tagungspublikation. Beitrag nach Call for Papers. 268-274.
- Kolb, G., Meyer, T. & Schütze, K. (2015) What’s Next in Art Education? Mateus-Berr, R., Götsch, M. (Hg.). Perspectives on Art Education. Conversations across cultures. (S. 89-93). Walter de Gruyter: Berlin & Boston.
- Kolb, G. & Meyer, T. (2015). What’s Next? Art Education. Vorwort. Meyer, T. & Kolb, G. (Hg.). What’s Next? Band II: Art Education (S. 6-9). kopaed Verlag: München.
- Hahn, A., Hausmann, R., Klein, K., Laabs, M., & Schütze, K. (2015). Methode Mandy. Meyer, T. & Kolb, G. (Hg.). What’s Next? Band II: Art Education (S. 113-117). kopaed Verlag: München.
- Kolb, G. (2015). Fragen mit Antworten. Marr, S. (Hg.). Tischgesellschaft 2: Guter Unterricht: Wie geht das? (S. 45-53). Oberhausen: Athena.
- Kolb, G. (2015). Let’s do the shift. Kunstunterricht im Wandel. In: Meyer, T. & Kolb. G. (Hg.). What’s Next? Art Education, (S. 166-168). kopaed Verlag: München.
- Kolb, G. & Zapp, K. (2014). Gestaltungsergebnisse im Kunstunterricht untersuchen: Ein Desiderat für Lehrende und Forschende. Jahraus, O., Pöppel, E., Liebau, E., Wagner, E. (Hg.). Gestalten und Erkennen. Ästhetische Bildung und Kompetenz (S. 155-172). Waxmann: Münster&New York.
- Hausmann, R., Kolb, G., Schütze, K., Wahle, J. (2013). Zwischen Publikum und Podium. Dimensionen der Teilhabe einer Partizipationsaufführung. In Burkhardt, S., Meyer, T. & Urlaß, M. (Hg.): Convention. Ergebnisse und Anregungen. #Tradition #Aktion #Vision. Schriftenreihe Kunst Pädagogik Partizipation Buch 03 (S. 127-132). kopaed Verlag: München.
- Birkner, C., Kolb, G. & Zapp, K. (2013). Schwierige Schüler im Kunstunterricht – ein Mythos. Billmayer, F. (Hg.). Schwierige SchülerInnen im Kunstunterricht. Erfahrungen Analysen Empfehlungen (S. 41-58). Flensburg University Press: Flensburg.
- Kolb, G. (2012). Wie Kunstpädagogen tag(g)en. Heil, C., Kolb, G., Meyer, M. (Hg.). Buch01: Shift. #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst Reihe Kunst Pädagogik Partizipation (S. 23-28). kopaed Verlag: München.
- Kolb, G. (2012). Wie kommt aktuelle Kunst in den Unterricht? Heil, C., Kolb, G. & Meyer, T. (Hg.). Buch01: Shift. #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst Reihe Kunst Pädagogik Partizipation (S. 208). kopaed Verlag: München.
- Heil, C., Kolb, G., Meyer. T. (2012). Shift. Einleitung. Heil, C., Kolb, G. & Meyer, T. (Hg.; 2012) Shift. #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst. Schriftenreihe Kunst Pädagogik Partizipation: Buch 01 (S. 11-18). kopaed: München.
- Birkner, C., Kolb, G. & Zapp, K. (2013) Bildkompetenz. Mit Claudia Birkner und Katrin Zapp. Heil, C., Kolb, G. & Meyer, T. (Hg.; 2012) Shift. #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst. Schriftenreihe Kunst Pädagogik Partizipation: Buch 01 (S. 102). kopaed: München.
- Kolb, G. (2009). Einziger Hoffnungsschimmer bunte Ecke. Evaluationsergebnisse aus dem Einsatzfeld Schule. Pörschmann, D. & Wetzel, T. (Hg.). Fragen zur Kunst. Questions about Art – Explore, Ask, Inspire. (S. 71-80). kopaed Verlag: München.
-
Andere Publikationen
- Wu, A.S, Ferus, A, Lomparski, A., Sprenger, A., Nebgen, D., Krasny, E., Thurner, F., Fontana, G., Kolb, G., Abbasi, G., Falvai, G., Schmidt, H., Köck, J., Riegler, K., German, K., Schütze, K., Hoppenkamps, L., Athanasiadou, L., van Gelder, L., Zahn, M., Polte, M., Schmiedt, M., Appelmann, M., Teran, M., Raggam-Alji, M., Pons-Cerdà, R., Lorenz, R., Pinyol, S., Lingg, S., Fogarasy, T., Meyer, T. (2023): Digital Didactics in Art Education (DIDAE) Open Educational Ressource.
- Kolb, G. & Schmidt, H. (2020). Me(me), Myelf and I. In MYOW – Workbook Arts Education, 2020.
- Kolb, G. (2020) Ressourcen teilen. Eine kunstpädagogische Ressourcenliste (nicht nur in Zeiten von Corona), Online.
- Kolb, G. (2006). Bild, Modell, Wirklichkeit. Thomas Demand. In: kiss – Kultur in Schule und Studium. Film, Video und Fotografie in der Schule. Fünf Unterrichtseinheiten zu den Künstlern Thomas Demand, Stan Douglas, Asta Gröting, Birgit Hein, Christian Jankowski. Hg.: Siemens Arts Program, München, S. 11-29.
-
Vorträge
- Hürlimann, A. E., Kolb, G., Savona, A., Weniger, L., Longhitano, M. (2024). Memes als transversales Medium für den Schulunterricht [I meme come mezzo trasversale per lezioni scolastiche/Memes as a transversal medium for school teaching]. Tagung SGBF [SSRE], Locarno, 26. - 28. Juni 2024.
- Kolb, G., Longhitano, M. (2024): Memes. Workshop. Open Lab imedias, FHNW, Online, 19. November
- Kolb, G.: Zeichnen nicht können beforschen. Forschen und Fragen: Eine Netzwerktagung zu aktuellen fachdidaktischen und kunstpädagogischen Forschungsprojekten. Pädagogische Hochschule Zürich, 21. Juni, Zürich
- Weniger, L. & Kolb, G. (2024). Commoning ländliche Baukultur – die Baukulturexpert:innen von morgen: Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Vortrag am Kinder College der DHBW Karlsruhe, 5. Juni, Online
- Kolb. G.: Zeichnen können. Ein Paradigma der Kunstpädagogik. Buchpräsentation. Wartenau Versammlung #22, HfbK Hamburg, 28. Mai, Hamburg.
- Kolb, G.: Zeichnen Können oder Zeichnen können verlernen? Überlegungen zu einem Paradigma des Unterrichts im Fach Kunst und Bild. 6. Tagung Fachdidaktiken: Fachdidaktiken als vernetzende Wissenschaften, PH Thurgau Kreuzlingen. 18. April, Kreuzlingen.
- Weniger, L, Holenweg, R., Kolb G. (2023) «Commoning ländliche Baukultur – die Baukulturexpert:innen von morgen: ein Zwischenstand». Forschungskolloquium Pädagogische Hochschule Schwyz
- Kolb, G., Hahn, A. (2023) Zur Partizipation. Inputreferat. Fachschaftstag 2023, Kantonale Fachschaft BG Kanton Bern, 5. Dezember, Gymnasium Kirchenfeld, Bern.
- Landkammer, N., Kolb, G., (2023) Vermittlung & Forschung: Was sind zukünftige Forschungsfragen? Archiv der Vermittlung. Das Unarchivierbare aktualisieren Was bleibt? Was tun? Was fehlt? Trafo.k, schnittpunkt & Universität für angewandte Kunst Wien.
- Kolb, G. (2023) Sul disimparare: conferenza e sessione di manifesto. Dipartimento formazione e apprendimento & Dipartimento formazione e apprendimento / Alta scuola pedagogica, SUPSI Locarno
- Kolb, G., Grünwald, J. (2023) We love digitality. Does digitality love us back? Ein Gespräch. SOMA-Tagung "Cringe or worthy? Kunst- und musikpädagogische Überlegungen zu populären Jugendkulturen", Universität Mozarteum, Salzburg
- Kolb, G.: Have we ever been digital? Reflections on a post digital art education. Keynote. Post education conference, Timișoara - European Capital of Culture 2023
- Weniger, L., Kolb, G. (2023) Commoning ländliche Baukultur. Die Perspektiven von Schüler:innen auf Baukultur partizipativ erforschen. SGBF / SGL Kongress 2023, «Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel»
- Kolb, G. (2023) Zeichnen können verlernen – wie ein Paradigma des BG-Unterrichts im Wandel ist. Symposium Kunstpädagogische Selbstverständnisse verlernen. Eine Fachentwicklung forschend angehen mit Alexandra Kunz, Anna Schürch und Margot Zanni, SGBF / SGL Kongress 2023, «Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel»
- Polte, M., Hoppenkamps, L., & Kolb, G. (2022). Digital Didactics in Art Education. Projektvorstellung. Kolloquium des Instituts Praktiken und Theorien der Künste, HKB Bern, Schweiz.
- Kolb, G. (2022). Kunstvermittlung als Freund*in: Ein Rückblick auf die documenta fifteen. Eingeladener Vortrag, Vortragsreihe #dermittwoch, Fachbereich Gestaltung und Kunst, HKB Bern, Schweiz.
- Grillenberger, M., Kolb, G. & Sandmeier, A. (2022).Was bedeutet Forschen und Entwickeln an einer PH? Drei neu berufene Forschungsprofessorinnen stellen sich vor. Moderation: Lennart Schalk. PH Schwyz, Goldau, Schweiz.
- Kolb, G. (2022). Kunstunterricht mit Kopf, Herz & Handy. Eröffnungsvortrag Kunstpädagogischer Tag 2022 BDK e.V. Landesverband Berlin & BDK e.V. Landesverband Brandenburg. Universität Potsdam, Golm, Deutschland.
- Kolb, G. (2022). Art Mediation and other Knowledge Transfers at documenta. Invited Talk at the conference: Art, Knowledge, and Art-Mediation, by Jelena Toopeekoff & Jochen Briesen, documenta 15, ruru haus, Kassel, Germany.
- Kolb, G. & Schütze, K. (2022). Mikroforschung. Eine Lecture Performance, moderiert von Kabelo Malatsie. Features der Kunstvermittlung der Kunsthalle Bern, Schweiz.
- Kolb, G. (2022). Verlernen lernen auf der documenta von X bis fifteen. Eingeladener Vortrag, Talkreihe Landau Lectures on Art IV. Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst. Universität Koblenz Landau, Germany.
- Weniger, L. & Kolb, G. (2022). Fachdidaktische Forschung in den Künsten: Zum Beispiel Baukulturelle Bildung beim Netzwerkanlass: «Wer gestaltet Baukultur?» von Schwyz Next und der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau.
- Kolb, G. & Sternfeld, N. (2022). Was wir so machen meets documenta fifteen. Live Broadcast aus dem Studierendenforum documenta fifteen in Kassel. Gäste: Havin Al Sindy, Annika Niemann, Silke Ballath, Christine Heil, Anja Steidinger, Konstanze Schütze, Maren Ziese. Seminar "Was wir so machen Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik", Kassel, Deutschland.
- Kolb, G. & Ballath, S. (2022). "Wie geht Zeichnen Verlernen?“ und andere Fragen an die Kunstpädagogik. Vortrag im Seminar "Was wir so machen Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik" von Silke Ballath, Christine Heil, Gila Kolb, Anja Steidinger, Nora Sternfeld, Konstanze Schütze & Maren Ziese. Online.
- Kolb, G. (2022). The Art Educators Talk LIVE: Produkte der Vermittlung: Kitsch, Handwerk oder Kühlschrankkunst? Ein Gespräch über Kunstpädagogik, Kunstvermittlung und dem Zeigen & Produzieren von Kitsch und Klischees Annemarie Hahn, Beate Florenz, Carol Baumgartner & Gästen im Rahmen von "Features", einem Format der Kunstvermittlung der Kunsthalle Bern, Schweiz.
- Kolb, G. (2022). Von Institutionskritik bis Verlernen: Kunstvermittlung auf der documenta 10-14, Vortrag auf Einladung im Seminar documenta+vermittlung, Prof. Dr. Sara Burkhardt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Deutschland.
- Kolb, G. (2022). Let‘s get critical digital. Ein Talk über Bedingungen und Strategien kritischer digitaler Kunstvermittlung. Eingeladener Vortrag, ecm masterlehrgang für ausstellungstheorie und praxis an der universität für angewandte kunst wien, Österreich. Online.
- Kolb, G. (2022). Who does Art Mediation? Practice Based Session. Invited Lecture & Workshop in the series of online seminars: Time for Cultural Mediation? Moderator: Alina Belishkina. Garage Museum of Contemporary Art, Moscow, Russia. Online.
- Kolb, G. (2022). Wie genau sieht eigentlich Lernen aus? Bildung, Kunst und Körper in post-digitalen Settings. Eingeladener Vortrag in der Vortragsreihe ART / EDUCATION / MEDIATION #Teilhabe #Partizpation #Kollaboration von Nikola Dicke & Kerstin Hallmann. Universität Osnabrück, Deutschland. Online.
- Kolb, G. (2022). Sind wir jemals digital gewesen? Überlegungen zu einer postdigitalen Kunstpädagogik. Eingeladener Vortrag in der Vortragsreihe #Didaktik #Digitalität, Akademie der Bildenden Künste Wien & Hochschule der Künste Bern, Österreich und Schweiz, Online.
- Kolb, G. (2022). Digitalität in der Kunstvermittlung der Gegenwart. Eingeladener Vortrag zur Tagung: This is so contemporary! Teil III, Bayerische Museumsakademie, München, Deutschland. Online.
- Kolb, G. (2021). We love digitality. Does digitality love us back? Ein Talk über post-digitale Kunstvermittlung. Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst. 04.10.21, online.
- Kolb, G. (2021). Zeichnen Können Verlernen. Aktualisierung zu einem Paradigma des Kunstunterrichts. Eingeladener Vortrag in der Vortragsreihe monthly lectures, Kunstpädagogische Positionen, Institut für Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln, Deutschland. Online.
- Güleç, A., Kolb, G. & Sternfeld, N. (2021). vermittlung vermitteln. Eingeladene Vorträge im SeminarPositionen – Fragen – Perspektiven von Sara Burkhardt, Masterstudiengang Kunstwissenschaften, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Deutschland, 03.05. & 16.05.21, Online.
- Kolb, G. (2021). Digitale Kulturvermittlungsprojekte an Schulen. Möglichkeiten und Herausforderungen. Midi Médiation der 2021 der Kulturvermittlung Schweiz. Weitere Gäste: Felix Bänteli & Karin Sauter, 8.02.21, online.
- Güleç, A., Herring, C., Kolb, G., Sternfeld, N. & Stolba, J. (2020). vermittlung vermitteln. Fragen, Forderungen und Versuchsanordnungen von Kunstvermittler*innen im 21. Jahrhundert. Moderation: Renate Höllwart, 11.12.20, online.
- Kolb, G. (2020). Rockhall Talk: RASSISMUS SEHEN. Blinde Flecken, antirassistische Spracharbeit und rassismuskritische Lektüren. Schweizerisches Literaturinstitut / Institut littéraire suisse, HKB Bern, Schweiz, 18.11.20, online.
- Kolb, G. (2020). Digitales Lehren und Lernen in Kunst und Gestaltung. Eingeladener Vortrag und Gespräch mit Haimo Ganz und Beate Florenz. Terrain 051, FHNW Basel, Schweiz.
- Sehen verlernen. Symposium zu Ehren Dirk Schwarze, documenta forum. Kunsthochschule Kassel, Juni 2018.