Expertinnen und Experten für Medien und Informatik diplomiert
In diesem Jahr schlossen erfolgreich 14 Studierende den Masterstudiengang in Fachdidaktik Medien und Informatik ab. In einem feierlichen Rahmen erhielten die Absolventinnen und Absolventen am
18. Oktober 2023 an der PH Schwyz ihr Diplom. Der Studiengang wird gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ), Universität Zürich (UZH), Pädagogischen Hochschule Luzern (PH Luzern) und Hochschule Luzern (HSLU) verantwortet.
Die Rektorin der PHSZ, Prof. Dr. Kathrin Futter, verwies in ihrer Rede auf die anspruchsvolle Ausbildung: «Neben Beruf und Familie haben Sie sich an vier verschiedenen Institutionen intensiv mit Fachdidaktik und Fachwissenschaften auseinandergesetzt, ein Praktikum absolviert und mit der Diplomarbeit ein eigenes Forschungsprojekt verwirklicht. Und Sie alle haben erfolgreich das Studium abschliessen können – ich gratuliere herzlich!»
Studiengangsleiter Dr. Martin Hermida, PHSZ, ging auf die Herausforderungen ein, denen die Absolventinnen und Absolventen in ihrem Berufsalltag als Forschende, Dozierende oder Beratende begegnen werden. So erfordere der rasante technologische Wandel die eigene fortlaufende Auseinandersetzung mit neuen Technologien, um sie Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen als Werkzeuge zugänglich zu machen.
23. Oktober 2023
Ehrungen für ausgezeichnete Leistungen
An der Feier wurden drei Masterarbeiten geehrt, die sich durch einen hohen Praxisbezug, besonders innovative Fragestellungen, profunde empirische Methoden oder vertiefte theoretische Einsichten ausgezeichnet haben:
Barbara Amstalden Morard aus Bilten hatte sich mit der Frage beschäftigt, wie «Computational Thinking» auf der Sekundarstufe I gefördert werden kann. Dazu entwickelte sie Unterrichtsmaterial und liess dieses von Fachpersonen und Lehrkräften evaluieren, mit dem Ziel, Lehrmittel effizienter zu gestalten.
Larissa Meyer-Baron aus Altendorf (SZ) untersuchte die Lernbegleitungsmethode «TIPP & SEE» im Programmierunterricht und stellte fest, dass mit ihr der Lernerfolg gesteigert werden kann. Sie konnte zudem aufzeigen, dass insbesondere Schülerinnen und Schüler mit einem schwächeren Arbeitsgedächtnis von der Methode profitieren.
Daniel Schär aus Urnäsch untersuchte die «Personal Learning Environments» von Schülerinnen und Schülern einer 9. Klasse. Aus den Erkenntnissen leitete er Empfehlungen für die
Medienbildung und die Schulentwicklung ab, um ein aktives und lebenslanges Lernen zu fördern.
Informationsveranstaltungen
Der nächste Masterstudiengang startet im Herbst 2024, Anmeldeschluss ist der 30. April 2024. Interessierte könnten sich am 16. November 2023 an der PHSZ und am 5. März 2024 an der UZH jeweils um 19 Uhr über die dreijährige Ausbildung in Teilzeit informieren.
-
Die Absolventinnen und Absolventen
Barbara Amstalden Morard, Bilten; Leonie Beeli, Luzern; Jonathan Dercourt, Sarnen; Olivia Furrer, Geltwil; Dania Jayakumar, Dietikon; Larissa Meyer-Baron, Altendorf (SZ); Christian Renggli, Uetikon am See; Daniel Schär, Urnäsch; Céline Scheier, Luzern; Gregor Schnüriger, Rothenthurm; Laura Sijbesma, Luzern; Christina Utzinger, Bülach; Alexander Welling, Baar; Urs Wildeisen, Münsingen