Zurück

Désirée Fahrni
Dozentin Allgemeine Didaktik, Studiengangsleiterin Fernstudium
T +41 41 859 05 57
desiree.fahrni@phsz.chFunktionen
- Studiengangsleiterin Fernstudium PHSZ
- Dozentin Allgemeine Didaktik
- Mentorin
-
Schwerpunkte
- Selbstreguliertes Lernen mit digitalen Medien
- Bildung und Erziehung von 4- bis 8-jährigen Kindern
- Beurteilen
- Fächerübergreifendes Lehren und Lernen
- Heterogenität in Lehr-, Lernprozessen
-
Aus- und Weiterbildung
- 2010: Master of Science in Erziehungswissenschaft und Soziologie, Universität Bern
- 2001: Primarlehrdiplom am LehrerInnenseminar Langenthal
-
Berufsbiografie
- 2023: Studiengangsleitung Fernstudium PHSZ
- Seit 2015: Dozentin Erziehungswissenschaften und Mentorin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
- 2010-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht" der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (Institut Vorschul- und Primarstufe): Co-Projektleitung "sach+fach - Fachbezug und Integration fachlicher Perspektiven im Sachunterricht"; Lehrveranstaltungen im Bereich Bildungstheorien, transversaler Unterricht und Unterrichtsmethoden; Berufspraktische Studien
- 2007-2011: Hilfsassistentin am Insitut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern: Verantwortliche für formative Evaluation der Module im virtuellen Campus Erziehungswissenschaft
- 2001-2005: Primarlehrerin (3.-5. Klasse), Zell/LU
-
Mitgliedschaften
- Seit 2016: D-EDK Netzwerk Beurteilen
-
Publikationen
- Kühnis, J., Schmocker, E., Fahrni, D., Schmid, R., Jucker, R., Sciuk, M. & Steinmann, P. (2022). Bewegung und Lernen im Freien: Elemente einer ganzheitlichen Entwicklung und Bildung. Fachzeitschrift für den Unterricht Bewegung & Sport in Schulen, Kindergärten und Vereinen, 3+4, 11-15.
- Fahrni*, D. & Schmid*, R. (2021). Digitale Medien im Kontext personalisierten Lernens. Das Unterstützungspotenzial in selbstregulierten Lernphasen. In Linhofer, S., Holz, O., Grabner, M., & Kühnis, J. (Eds.), School and teacher education 2030. in tension between new trends in postmodern society. Zürich: LIT Verlag.
- Kühnis J., Bretz, K., Schmocker, E., Fahrni, D., Ferrari, & Herrmann, C. (2021). Bewegungsaktivitäten im Alltag und motorische Basiskompetenzen im Kindergartenalter. Befunde einer Querschnittstudie aus der Schweiz. Motorik, 44(3), 122-131.
- Kühnis, J. & Fahrni, D. (2021). Forgotten nature? Experiences with and knowledge of nature among schoolchildren: a pilot study in Central Switzerland. Journal of elementary education, 14(1), 1-10.
- Fahrni, D., Hielscher, M., & Prasse, D. (2020). Digitale Lernumgebungen - "LearningView". Unterstützung des selbstregulierten Lernens. Kanton Schwyz: schule+bildung.
- Fahrni, D. (2019). Lernen das eigene Lernen zu steuern. Monitoring-Strategien als übergreifende Aufgabe des Bildungssystems. In M. Zupanic Benic, O. Holz, & M. Michielsen (Hrsg.), Requirements and Approaches for Contemporary Teacher Training (S. 263-272). Erziehungswissenschaft. Wien: LIT Verlag.
- Kühnis, J., Ferrari, I., Fahrni, D., & Herrmann, C. (2019). Motorische Basiskompetenzen von 4- bis 6-Jährigen in der Schweiz. Eine vergleichende Untersuchung in Regel- und Bewegungskindergärten. Swiss Sports and Excercise Medicine, 67(2), 54-58.
- Futter, K., Arnold, J., Brun Hauri, P., Fahrni, D., Knüsel, D., & Kühnis, J. (2018). Fachdossier Kompetenzorientierte Beurteilung. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
- Bertschy, F., Gysin, S., Künzli David, Ch., & Fahrni, D. (2017). Inter- und transdisziplinär konstruierter Sachunterricht. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Implikationen für die Unterrichtspraxis. widerstreit sachunterricht, 23, Oktober 2017. Verfügbar unter: Link
- Fahrni, D., Gysin, S., Künzli David, C., & Bertschy, F. (2016). Inter- und transdisziplinär konstituierter Sachunterricht. Implikationen für die Unterrichtsgestaltung. In F. Bertschy, S. Gysin, & C. Künzli David (Hrsg.), "Alles eine Frage der Sache?" NMG-Unterricht kompetent planen. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Studienmaterial für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 1-17). Online verfügbar unter: Link
- Bertschy, F., Fahrni, D., Künzli David, C., & Gysin, S. (2016). Perspektiven-Integration als konstituierendes Element des Sachunterrichts. Anspruch und Umsetzung in verschiedenen didaktischen Konzeptionen des Sachunterrichts seit den 1970-er Jahren bis heute. In F. Bertschy, S. Gysin, & C. Künzli David (Hrsg.),"Alles eine Frage der Sache?" - NMG-Unterricht kompetent planen. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Studienmaterialien für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 1-18).
-
Vorträge
- Fahrni, D. Iten, G., Hascher, T. & Prasse, D. (2022). Die Rolle von Lehrpersonen bei der Förderung des selbstregulierten Lernens der Schüler:innen in digitalen Lernumgebungen. Vortrag an der SGBF Konferenz, 12. September 2022, Lausanne (Schweiz).
- Fahrni, D. Iten, G., Hascher, T., Hielscher, M. & Prasse, D. (2022). Primary School Teachers' Role in the Promotion of Self-Regulated Learning in a Digital Learning Environment. Vortrag an der EARLI SIG 6&7, 24. August 2022, Zollikofen (Schweiz).
- Fahrni, D., Prasse, D., Hascher, T., Iten, G. & Hielscher, M. (2022). Die Rolle der Lehrperson bei der direkten und indirekten Förderung des selbstregulierten Lernens mit LearningView. Vortrag am Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwyz, 21. März 2022, Goldau (Schweiz).
- Fahrni, D., Prasse, D., Iten, G., & Hascher, T. (2021). Teachers' Role in Promoting Self-Regulated Learning Using Digital Media. Poster presented at the ECER Conference, 06.-10.09.2021, Genf (online).
- Fahrni, D., Prasse, D., Iten, G., & Hascher, T. (2021). Teachers' Role in Promoting Self-Regulated Learning Using Digital Media. Poster presented at the EARLI Conference, 23.-27.08.2021, Gothenburg (online).
- Schmid*, R. & Fahrni*, D. (2021). Digital Technology in the Context of Personalized Learning. Referat an der 13th International Conference in the Field of Education, 20.-22.05.2021, Graz.
- Fahrni, D., Prasse, D., Hascher, T., & Iten, G. (2021). Die Rolle von Lehrpersonen bei der Förderung selbstregulierten Lernens in digital unterstützten Unterrichtssettings. Systematisches Review. Kolloquiumsvortrag an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, 17.04.2021, Goldau.
- Fahrni, D., Hascher, T. & Prasse, D. (2021). Die Rolle von Lehrpersonen bei der Förderung metakognitiver Komponenten beim selbstregulierten Lernen in digital unterstützten Unterrichtssettings. Referat am Forschungskolloquium der Universität Bern vom 28.02. 2020, Bern.
- Iten, G., Müller, L., Fahrni, D., Hielscher, M., & Prasse, D. (2019). Supporting for self-regulated learning in primary schools through computer-based learning environments. A qualitative prestudy. Poster-presentation at the ECER Conference, 04.09.2019, Hamburg.
- Fahrni, D., Hielscher, M., & Prasse, D. (2019). Selbstreguliertes Lernen mit persönlichen digitalen Geräten. Potenziale und Herausforderungen. Referat an der SGBF Konferenz, 27.06.2019, Basel.
- Fahrni, D. (2019). Learn to control one's own learning. Self-monitoring as a cross-educational task. Presentation at the 12th International Conference in the field of Education, 23.-25.05.2019, University of Zagreb.
- Fahrni, D. & Arnold, J. (2018). Kompetenzorientierte Beurteilung: Neues Fachdossier der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Referat am Referatezyklus der Pädagogischen Hochschule Schwyz "Kompetenzorientierte Beurteilung: Herausforderungen und Chancen", 22.11. 2018, Goldau.
- Kühnis, J. & Fahrni, D. (2018). Motorische Basiskompetenzen von 4-6-Jährigen in der Schweiz. Ergebnisse einer Pilotstudie. Referat, 19.11. 2018, Altdorf.
- Gysin, S. & Fahrni, D. (2015). Interdisziplinarität im Sachunterricht. Ein theoretischer Vorschlag, Interdisziplinarität im Sachunterricht zu denken – mit Berücksichtigung von Implikationen für die Umsetzung in der Unterrichtspraxis. Referat an der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), 05.-07.03.2015, TU Dortmund.
- Fahrni, D. (2014). Vorstellungen zum perspektiven-integrierenden Sachunterricht von Lehrpersonen in der deutschsprachigen Schweiz. Referat an der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), 27.02.- 01.03.2014, Universität Hamburg.
- Integrationsorientierung und Fachbezug im Sachunterricht – Anspruch und Einlösung in einem aktuellen theoretischen Konzept. Referat im Rahmen des Workshops "Chancen, Herausforderungen und Bedeutung von Fachlichkeit und Fächerintegration in der Vorschul- und Primarstufe" am Forschungstag 2013 der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, 29.11.2013, Basel.
- Fahrni, D. (2013). Integrationsorientierung und Fachbezug im Sachunterricht. Anspruch und Einlösung in einem aktuellen theoretischen Konzept. Referat am Forschungstag der PH FHNW, 29.11.2013, Basel.
- Künzli, Ch. & Fahrni, D. (2013). Perspektivenintegrierender Sachunterricht – Anspruch und Umsetzung. Referat am Forschungskolloquium Naturwissenschafts- und Sachunterrichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, 11.11.2013, Basel.
- Fahrni, D. & Habegger, K. (2013). Praxis des integrierenden Sachunterrichts. Referat an der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), 07.-09. März 2013, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Solothurn.
- Fahrni, D. (2013). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Strangmoderation an der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), 07.-09.03.2013, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Solothurn.
- Isler-Wirt, P., Fahrni, D., & Bänninger, Ch. (2010). Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit – Ein Gewinn für Schulen, Gemeinde und Gesellschaft? Referat am Forschungstag der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, 12.11.2010, Basel.
- Isler-Wirth, P. & Fahrni, D. (2010). Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit. Referat an der WWF-Tagung "Nachhaltige Schulen" der WWF Schweiz, 25.03.2010, Bern.