Naxhi Selimi

Prof. Dr. Dr.

Dozent für Deutschdidaktik

T +41 41 859 05 47

naxhi.selimi@phsz.ch

Funktionen

  • Fachdidaktik Deutsch
  • Germanistische Sprachwissenschaft
  • Dozent für Deutsch und Deutsch als Zweitsprache
  • Forschung
  • Weiterbildungskurse

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Deutschdidaktik
  • Schriftlichkeit
  • Sprachdiagnostik
  • Medien und Kinderliteratur
  • Anfangsunterricht und Deutsch als Zweitsprache

Aus- und Weiterbildung

  • 2019: Doktorat am Institut für mazedonische Literatur der Universität St. Kyrill und Method in Skopje
  • 2012: Doktorat am Pädagogischen Institut der Universität Carl von Ossietzky in Oldenburg
  • 2007: Gymnasiallehrerstudium (Ausgleichsmassnahmen) am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik der Universität Zürich
  • 2007: Primarlehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich
  • 2005: Magisterstudium der vergleichenden Sprach- und Literaturwissenschaft an der Philologischen Fakultät der Universität Hasan Prishtina in Prishtina
  • 2005: Dolmetscherzertifikat beim Kompetenzzentrum für interkulturelles Dolmetschen/INTERPRET Schweiz
  • 2004: Zertifikatslehrgang "Migration und Schulerfolg" an der Pädagogische Hochschule Zürich
  • 2003: Nachdiplomkurs "Schulerfolg und Migration", Vorgängerkurs des CAS DaZ der Pädagogischen Hochschule Zürich
  • 1998: Studium der Sprach- und Literaturwissenschaft an der Philologischen Fakultät der Universität Hasan Prishtina in Prishtina
  • 1986: Fachhochschulstudium in Wirtschaft an der Universität Prishtina

Berufsbiografie

  • Seit 2014: Dozent an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
  • 2013-2016: Honorardozent an der Hochschule der Künste Bern
  • 2012-2017: Honorardozent an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen
  • 2012-2013: Oberassistent an der Universität Freiburg (Schweiz)
  • 2007-2011: Primarlehrer (Vikariate) an diversen Primarschulen des Kantons Zürich
  • 2004-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bildungsdirektion des Kantons Zürich
  • 2002-2004: Erwachsenenbildner bei INTERCULTURA Bern
  • 2001-2004: Primarlehrer an der Primarschule Opfikon-Glattbrugg (ZH)

Mitgliedschaften

  • 2014-2021: Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)

Auszeichnungen

  • Schweizerischer Integrationspreis für Sprachförderung im Vorschulalter 2007

Publikationen

  • Selimi, N. (2024). Sprache & Spiel. Partizipation der Vorschulkinder aus Familien mit Migrationshintergrund. Online: https://doi.org/10.5281/zenodo.12799619
  • Selimi, N. (2023). Besprechung der Monografie «Bildungssprachliche Diskurse im Kontext linguistischer Perspektiven (Tschernig, Kristin)». In Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Band 63, Heft 3-4, 675.
  • Selimi, N. (2023). Bildungssprachliche Kompetenzen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Laufbahn. In: prointegra. Online: https://prointegra.ch/bildungssprachliche-kompetenzen-als-voraussetzung-fur-eine-erfolgreiche-laufbahn/.
  • Selimi, N. (2023). Gebrauch der Herkunftssprache im deutschsprachigen Umfeld am Beispiel des Albanischen. In Fleischhauer, K., Köppl, K., Nölle-Becker, S., Stolarczyk, B. & Sulzer, S. (Hrsg.), Fremdsprachen in Lehre und Forschung (FLF), Band 56, 178-185.
  • Selimi, N., Schader, B. & Cantieni, A. (2022). Codeswitching - Ergebnisse einer Studie in der albanischen Sprachgruppe in Deutschland und der Schweiz. In Journal of Linguistics and Language Teaching, 13, 1, 109-126.
  • Selimi, N. & Cantieni, A. (2022). Selbsteinschätzung der Sprachkompetenz albanischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland und der Schweiz - ein Ländervergleich entlang dreier Generationen. In Linguistische Treffen in Wroclaw, 21, (I), 243–258. DOI: https://doi.org/10.23817/lingtreff.21-13.
  • Selimi, N. (2022). Shqip në përditshmëri. Doracak me shembuj shqip-gjermanisht. Albanisch im Alltag. Handreichung mit Beispielen (Albanisch-Deutsch).Online: https://doi.org/10.5281/zenodo.6358543.
  • Selimi, N. (2022). Spracheinstellungen im Migrationskontext - am Beispiel des Albanischen und Deutschen. In Journal of Languages for Specific Purposes, 9, 3, 109-125.
  • Selimi, N. (2022). 101 perla zvicerane flasin shqip [101 Schweizer Perlen sprechen albanisch]. In HIADA - Zeitschrift für Kultur und Kunst, 4 (2022), 16.
  • Agaj, T., Büzberger, M., Kallçiu, N., Qamili, Sh., Scherrer, Ch. & Selimi, N. (2022). Managing autonomous learning in higher education: transnational experiences in comparison. In Boulos, S. & Feixas, M. (Eds.), Learning through International Exchanges in Teacher Education: Experiences with the Learning Culture in Universities (LECU) Project in Albania, Kosovo and Switzerland, 37-50. Zurich: Zurich University of Teacher Education.
  • Selimi, N. (2021). Sprachpraxis im Migrationskontext - Sprachprofile am Beispiel Albanisch sprechender Migranten und Migrantinnen der dritten Generation in Deutschland und der Schweiz. In Journal of Linguistics and Language Teaching, 12 (2021), 2, 219-244.
  • Schader, B., Selimi, N. & Jashari, Sh. (2021). Pasqyrë e projekteve kërkimore lidhur me komuniteting shqiptar në Zvicër [Überblick über die Forschungsprojekte bezüglich der albanischen Community in der Schweiz. In LAPSH «Naim Frashëri» Zvicër (Hrsg.), 30 vjet shkollë shqipe e mësimit plotësues në Zvicër 1990-2020- botim jubilar [30 Jahre albanischer Ergänzungsunterricht in der Schweiz 1990-2020 - Jubiläumsausgabe]. Prishtina: Graphics Design, 158-165.
  • Selimi, N. & Cantieni, A. (2021). Sprachpraxis albanischer Kinder und Jugendlicher in der Diaspora aus der Sicht ihrer Albanischlehrkräfte. In Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26: 2, 419–443.
  • Selimi, N. (2021). Albanisch im Wandel. In Zeitschrift für Balkanologie, 56 (2020), 2, 267-284.
  • Selimi, N. (2021). Wortschatz und Lesekompetenz testen. In S. Merten & K. Kuhs (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Lesen - mit Texten und Medien umgehen (S. 179-194). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier.
  • Selimi, N. (2021). Vorwort. In K. Shabani (Hrsg.), 101 poezi zvicerane - 101 Schweizer Gedichte. Tetovë & Zürich: Syth.
  • Selimi, N. & Ivanovska, B. (2020). Möglichkeiten der Unterstützung der Sprachentwicklung zweisprachig aufwachsender Vorschulkinder. Journal of Linguistics and Language Teaching, 11 (1), 37-55.
  • Selimi, N. (2019). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in der Schweiz. schule + bildung, 3, 146-148.
  • Selimi, N. (2019). Sprachbewusster Deutschunterricht im mehrsprachigen Kontext: Bildungssprache Deutsch und ihre Didaktik. In J. Struger & E. Witschel (Hrsg.), Verbalisieren. Zur Sprache kommen, ide, Heft 2/2019. Innsbruck: StudienVerlag, S. 27-36.
  • Selimi, N. (2019). Jazikot i kulturata vo dijasporata – istražuvanje provedeno kaj decata so makodonsko poteklo vo Švajcarija (Cultural factors in language learning - A study on children of Macedonian origin in Switzerland). In PALIMPSEST – Journal for Linguistic, Literary and Cultural Research, Vol. 4, No 7, Štip, Goce Delcev University, Faculty of Philology, 65-75.
  • Selimi, N. (2019). Rëndësia dhe përparësitë e mësimit integrativ (Die Bedeutung und Vorteile des integrativen Unterrichts). In Bildungs-, Wissenschafts- und Technologieministerium von Kosova (Hrsg.), Herkunftssprachlicher Unterricht in albanischer Sprache in der Diaspora. Prishtina: Blendi, S. 41-58.
  • Selimi, N. (2019). Kulturelle Faktoren im Sprachlernen. Hintergründe, Befunde, Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Selimi, N. (2019). Schreibwortschatz bei Lernenden mazedonischer Herkunft in der Schweiz. In S. Merten & K. Kuhs (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz – Schreiben. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 111-140.
  • Selimi, N. (2019). Jazik i kultura. Istražuvanje sprovedeno kaj decata so makedonsko poteklo vo Švajcarija (Sprache und Kultur. Eine Untersuchung bei Kindern mazedonischer Herkunft in der Schweiz). Skopje: MI-AN.
  • Selimi, N. (2018). Rëndësia e gjuhës arsimore dhe didaktika e saj (Die Bedeutung der Bildungssprache und ihre Didaktik). In Bildungs-, Wissenschafts- und Technologieministerium von Kosova (Hrsg.), Herkunftssprachlicher Unterricht in albanischer Sprache in der Diaspora (24-50). Prishtina: Blendi.
  • Selimi, N. (2018). Kompetenzorientierte Bildungssprache und Lehrplan 21. schule + bildung. 1 (87), 35-37.
  • Selimi, N., Surber, I. & Jauch, C. (2017). Kompetenzorientierte Wortschatzarbeit im Kindergarten. In 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 8, 38-39.
  • Rëndësia e gjuhës së arsimit dhe didaktika e saj (Die Bedeutung der Bildungssprache und ihre Didaktik). Vortrag im Rahmen des 13. Seminars "Herkunftssprachlicher Unterricht HSU", am 02.08.2017 in Gjakovë/Kosova.
  • Selimi, N., unter Mitarbeit von Ineichen, G. (2017). Spielen, sprechen, entdecken. Kompetenzorientierte Bildungssprache auf der Eingangsstufe. Baltammsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Selimi, N. (2017). Stellenwert des Sprechens und Zuhörens in mehrsprachigen Lerngruppen. In S. Merten & K. Kuhs (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Sprechen und Zuhören (S. 217-232). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier.
  • Selimi, N. (2016). Bildungssprache Deutsch und ihre Didaktik. Eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Selimi, N. (2016). Nutzen und Konsequenzen des Netzwerks. Individueller Beitrag. In B. Schader (Hrsg.), Zur Dynamik des Aufwachsens in und zwischen verschiedenen Norm- und Bezugssystemen. Erfahrungen und Perspektiven aus dem Projekt Netzwerk Erst-, Zweit- und Interkultur (NEZI) (S. 131-135). Zürich: PH Zürich / IPE.
  • Selimi, N. (2015). Situierung der Wortschatzarbeit in der Deutschdidaktik. In K. Kuhs & S. Merten (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (S. 243-259). Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
  • Selimi, N. (2015). Mehrsprachige Sozialisation in Schule und Familie. In 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 4, 28-29.
  • Selimi, N. (2015). Ohne Worte keine Sprache – ohne Sprache keine Bildung. Die Familie als zentraler Ort der Wortschatzentwicklung eines Kindes. In J. Kilian & J. Eckhoff (Hrsg.), Deutscher Wortschatz – beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft (S. 163-183). Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
  • Forster, E. & Selimi, N. (2014). Educational governance in der frühkindlichen Bildung. Empirische Untersuchung eines Schweizer Kantons. Projektbericht. Fribourg: Universität Fribourg.
  • Selimi, N. & Nussberger, S. (2014). Denken, sprechen, handeln – Handlungsorientiertes Sprachlernen für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Hünenberg: Verlag LCH – Lehrmittel 4bis8.
  • Brandenberg, K., Walter-Laager, C. & Selimi, N. (2014). Eltern-Kind-Interaktionen mit Bildungsgehalt. In C. Walter-Laager, M. Pfiffner & K. Fasseing Heim (Hrsg.), Vorsprung für alle! Erhöhung der Chancengleichheit durch Projekte in der Frühpädagogik (S. 75-99). Bern: hep.
  • Selimi, N. (2013). Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder – Hintergründe, Befunde, Familienprofile. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Selimi, N. (2013). Familiäre Einflüsse auf die Mündlichkeit mehrsprachig aufwachsender Kinder. In B. Eriksson, M. Luginbühl & N. Tuor (Hrsg.), Sprechen und Zuhören – gefragte Kompetenzen? Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf (S. 186-202). Bern: hep.
  • Selimi, N. (2013). Veçoritë dhe rëndësia e leksikut në kontekstin shkollor me theks te nxënësit e Shkollës Shqipe në diasporë (Besonderheiten und die Bedeutung des Wortschatzes im schulischen Kontext, mit Bezug auf die Schülerinnen und Schüler des zusätzlichen Albanischunterrichts in der Diaspora). In MASHT (Hrsg.), Shkolla për gjuhën dhe kulturën e atdheut dhe identiteti kombëtar (S. 35-44). Prishtinë: Ministria e arsimit, e shkencës dhe e teknologjisë e Kosovës / Ministr
  • Brandenberg, K., Selimi, N. & Walter-Laager, C. (2013). Eltern-Kind-Interaktionen – Eine qualitative Studie mit deutsch- und albanischsprachigen Eltern und ihren drei- bis vierjährigen Kindern. Freiburg: Universität Freiburg, Universitäres Zentrum für Frühkindliche Bildung (ZeFF). Download pdf .
  • Selimi, N. (2011). Wortschatz und Wissen über Wortbedeutungen schrittweise aufbauen. In U. Esterl & J. Struger (Hrsg.), Wort.Schatz – Wörter.schätzen, ide, Heft 1/2011, Studienverlag, S. 22-30.
  • Selimi, N. (2011). Spielgruppe plus. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2, 28-30.
  • Selimi, N. (2011). Wortschatz als zentraler Einzelindikator der Sprachkompetenz. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 6-8.
  • Avramovska, N., Nikolovska, Z. & Selimi, N. (2011). Mazedonisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache – meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch (S. 69-75). Zürich: Lehrmittelverlag.
  • Graber, E., Muret, F., Salzmann, Th. & Selimi, N. (2010). Einbezug der Eltern in die Sprachförderung. In Amt für Jugend und Berufsberatung & Volksschulamt des Kantons Zürich (Hrsg.), Deutschlernen in Spielgruppen plus – Ein Leitfaden für die Praxis (S. 29-33). Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich. Download pdf.
  • Selimi, N. (2010). Wortschatzarbeit konkret – Eine didaktische Ideenbörse für alle Schulstufen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Selimi, N. & Walter, C. (2010). Hintergrundinformationen zum Spracherwerb. In Amt für Jugend und Berufsberatung & Volksschulamt des Kantons Zürich (Hrsg.), Deutschlernen in Spielgruppen plus – Ein Leitfaden für die Praxis (S. 6-8). Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich.
  • Selimi, N. & Walter, C. (2010). Sprachlernprinzipien in Spielgruppen plus. In Amt für Jugend und Berufsberatung & Volksschulamt des Kantons Zürich (Hrsg.), Deutschlernen in Spielgruppen plus – Ein Leitfaden für die Praxis (S. 9-15). Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich.
  • Selimi, N. (2008, 17. März). Frühe Förderung von Migrantenkindern – Spielend Deutsch lernen im Projekt "Spielgruppe plus". Neue Zürcher Zeitung, B 9.
  • Selimi, N. (2006, 17. Januar). Gesprächskreise öffnen den Dialog – Wie Schulen und Eltern mit Migrationshintergrund kooperieren. Neue Zürcher Zeitung, S. 65.
  • Caprez-Krompàk, E. & Selimi, N. (2006). Zur Erstsprachkompetenz von albanischen Kindern in der Deutschschweiz – Eine vergleichende Fehleranalyse anhand des C-Tests. In B. Schader (Hrsg.), Albanissprachige Kinder und Jugendliche in der Schweiz (S. 247-269). Zürich: Pestalozzianum.
  • Selimi, N. (2006). Qualität in multikulturellen Schulen. In M. Gomolla (Hrsg.), Schulqualität in der Einwanderungsgesellschaft: Strategien und Fallbeispiele (S. 59-69). Münster: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Münster.
  • Selimi, N. (2006). QUIMS – eine Schulentwicklung mit System und im System. QUIMSNachrichten, 1, 7-10.
  • Selimi, N. (2006). Sprachförderung in der Grundstufe. Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich.
  • Selimi, N. (2005). Vuajtjet e Verterit në gjuhën dhe letërsinë shqipe (Die Leiden des jungen Werther in der albanischen Sprache und Literatur; Magisterarbeit). Prishtina: Universität "Hasan Prishtina", Philologische Fakultät.
  • Selimi, N. (2005). Wortschatzförderung in QUIMS-Schulen. Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich.
  • Selimi, N. (2004). Schulerfolg: kein Zufall. In Forschungsstelle Migration und Integration an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Hrsg.), Schulerfolg für Migrantenkinder (S. 73-78). Freiburg im Breisgau: Pädagogische Hochschule Freiburg.

Vorträge

  • Sprache und Spiel. Partizipation der Vorschulkinder aus Familien mit Migrationshintergrund. Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Mehrsprachigkeit aus einer wissenschaftlichen, schulischen, wirtschaftlichen und politischen Perspektive" in Davos, am 10.11.2023.
  • Grammatik und Orthographie im Kontext der Bildungssprache und des LP21. Referat beim Bildungsrat Kanton Zug, am 07.06.2023.
  • Handlungskompetenzen in Sprachen, Literalität und Kommunikation (Teil II). Zweitägige Veranstaltung im Rahmen des Masterlehrgangs zur frühen Bildung an der Universität Graz, 25.11. und 10.12.2022.
  • Die Bedeutung der albanischen Sprache und ihr Gebrauch in der Diaspora. Runder Tisch mit dem Verein Studenti an der Universität Zürich, am 13.10.2022.
  • Integrimi parashkollor / Intégration préscolaire. Vortrag im Rahmen der «Conférence Intégration préscolaire» des Schweizerischen Instituts für albanische Studien (ISEAL) in Lausanne, am 04.05.2022.
  • Gebrauch der Herkunftssprache im deutschsprachigen Umfeld – am Beispiel des Albanischen. Vortrag im Rahmen der 32. AKS-Arbeitstagung zum Thema Mehrsprachigkeit an der Technischen Universität Darmstadt, am 02.03.2022.
  • Sprachförderung im Elementarbereich. Zweitägige Blockveranstaltung im Rahmen des Masterlehrgangs zur frühen Bildung an der Universität Graz, 04.-05.06.2021.
  • Beurteilung komplexer bildungssprachlicher Leistungen anhand von Schülertexten. Workshop im Rahmen der interkantonalen Vernetzungstagung Lehrplan 21 an der PH Zürich, am 18.01.2020.
  • Ganzheitliche Sprachförderung im Elementarbereich. Zweitägige Blockveranstaltung im Rahmen des Masterlehrgangs zur frühen Bildung an der Universität Graz, 19.-20.12.2019.
  • Education Governance in Early Education. Vortrag im Rahmen der International Conference Education, Psychology and Society an der Universität Tirana vom 26.-27. Oktober 2018.
  • Përparësitë e mësimit integrativ (Die Vorteile des integrativen Unterrichts). Vortrag im Rahmen des 14. Seminars "Herkunftssprachlicher Unterricht HSU in alanischer Sprache in der Diaspora", vom 31.07. - 03.08.2018 in Tirana/Albanien.
  • Umgang mit Sprachenvielfalt - Lösungsansätze. Vortrag im Rahmen der Sommerhochschule 2017 an der Pädagogischen Hochschule Tirol, am 11.07.2017
  • Wortschatzarbeit im inklusiven Klassenzimmer. Workshop im Rahmen der Sommerhochschule 2017 an der Pädagogischen Hochschule Tirol, am 11.07.2017
  • Förderung der Bildungsprache Deutsch im Regelunterricht. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung der Gemeinde Risch, am 07.11.2016 in Rotkreuz.
  • Sprachförderung im Kindergarten: spielend, sprechend, entdeckend. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung Kindergarten Kt. Graubünden, am 28.09.2016 in Maienfeld.
  • DaZ integrativ auf der Primarstufe. Workshop im Rahmen der Fachtagug des Zürcher Schulversuchs "Fokus Starke Lernbeziehungen FSL", am 24.09.2016 in Zürich.
  • Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. Vortrag im Rahmen der jährlichen Tagung der DaZ-Fachgruppe Kanton Schwyz, am 08.06.2016 in Sattel.
  • Referate extern (Risch, Sattel, Maienfeld, Zürich)
  • Familiäre Einflüsse auf den Spracherwerb mehrsprachig aufwachsender Kinder. Vortrag im Rahmen des Deutschen Germanistentags 2013, am 24.09.2013 in Kiel.
  • Veçoritë dhe rëndësia e leksikut në kontekstin shkollor me theks te nxënësit e Shkollës Shqipe në diasporë (Besonderheiten und die Bedeutung des Wortschatzes im schulischen Kontext, mit Bezug auf die Schülerinnen und Schüler des zusätzlichen Albanischunterrichts in der Diaspora). Vortrag im Rahmen des HSK-Lehrerseminars, am 07.08.2013 in Korçë (Albanien).
  • Kulturelle und interkulturelle Aspekte. Vortrag im Rahmen des Studienlehrgangs für Berufsfachschullehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, am 18.01.2013 in Rorschach.
  • Sprachlich-kulturelle Situation der albanischen Sprachgruppe in der Schweiz. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung der Schuleinheit Limmat C, am 01.11.2011 in Zürich.
  • Umgang mit Vielfalt – Lösungsansätze. Vortrag im Rahmen des Studienlehrgangs Pädagogik an der Universität Oldenburg, am 17.01.2011 in Oldenburg.
  • Spielgruppe plus – Integrationsförderung im Vorschulalter. Vortrag an der Fachtagung zum Thema Illetrismus der Fachhochschule Nordwestschweiz, am 31.10.2008 in Bern.
  • Anforderungen an Gesellschaft in einer multikulturellen Sprachrealität. Vortrag an der Fachtagung «Impulse 08 – keine Sprache, eine Sprache, viele Sprachen» der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, am 07.03.2008 in Zürich.
  • Zur soziolinguistischen Situation der albanischen Sprachgruppe. Vortrag am Deutschen Seminar der Universität Zürich, am 16.03.2007 in Zürich.
  • Qualität in multikulturellen Schulen – Erfahrungen aus Zürich. Vortrag an der Fachtagung «Bildung in der Einwanderungsgesellschaft» der Evangelischen Akademie Loccum, am 3.12.2005 in Loccum.
  • Formen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. Vortrag zum 8. Eltern-Podium zur Integration fremdsprachiger Eltern in Zürich, am 22.11.2005 in Zürich.
  • Einfluss der Migration auf die Familien aus Südosteuropa. Vortrag an der Jahrestagung des Gesundheitsdienstes der Stadt Bern, am 25.06.2005 in Bern.
  • Schulerfolg: kein Zufall. Referat am Elternkongress der Forschungsstelle Migration und Integration (FoMi) der Pädagogischen Hochschule Freiburg, am 20.11.2004 in Freiburg im Breisgau.
  • Auswirkungen der familiären Erziehung auf das Lernverhalten von Kindern aus dem Balkan. Referat im Rahmen der Lehrerfortbildung der Schule Opfikon zu «Kulturenvielfalt», am 13.09.2004 in Glattbrugg.