Zurück

Funktionen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Schule (IMS)
-
Schwerpunkte
- Konzepte von Privatsphäre und Datenschutz bei Kindern und Jugendlichen
- Online Survey Methodology / Data Quality / Fragebogenkonstruktion
-
Aus- und Weiterbildung
- Harvard University EdX Data Science Professional Certificate
- GESIS ZHSF-Methodenseminar Summer School
- Master of Arts Fachdidaktik Medien und Informatik
- Master of Science Kommunikations- und Betriebspsychologie, Prof. Friedemann Schulz von Thun
- NDK FH Medienpädagogik und neue Medien (KAMEZ)
- schulische Heilpädagogik, dipl. SHP
- Primarlehrdiplom
-
Berufsbiografie
- Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Schule
- 2022-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Qualitätsmanagement PHSZ
- Seit 2014: CTO / Partner, onlineumfragen.com Innovations (OUI) GmbH
- Seit 2004: CTO, Mitglied der Geschäftsleitung, onlineumfragen.com GmbH (Quantitative & qualitative Datenerhebungen, -analysen und -reporting, Methodenberatung, IT)
- 1994-2004: Tätigkeit als Primarlehrperson, schulischer Heilpädagoge, Werkschullehrperson
- Seit 1994: Inhaber popstar.ch (Data Science Programming in Java, Lucee, R/Python)
-
Mitgliedschaften
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM)
- Swiss Data Insights Association (SWISS INSIGHTS)
- Deutsche Gesellschaft für Online Forschung (DGOF)
- European Survey Research Association (ESRA)
-
Publikationen
- Hermida, M., Meier, R., Schrackmann, I., Imlig-Iten, N., & Marinus, E. (2024). What kinds of personal data do primary school pupils share with whom? Children’s view of personal data and its implications for teaching about privacy. Journal of Media Literacy Education, 16(2), 14-27. https://doi.org/10.23860/JMLE-2024-16-2-2
- Meier, R., Staub, K., & Gwerder, N. (2024). Datenqualität erhöhen: Was Fische mit Aufmerksamkeitschecks in Onlineumfragen zu tun haben. Swiss Insights News (6).
- Meier, R., & Gwerder, N. (2023). Dirty on the go? Data quality in online surveys between PC and mobile devices. Swiss Insights News (4).
- Meier, R., Hermida, M., Schrackmann, I., Imlig-Iten, N., & Marinus, E. (2022). Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen. Atti Del 5° Convegno Sulle Didattiche Disciplinari, 423–430.
- Meier, R., & Gwerder, N. (2022). Dirty Data in Online Surveys. How to improve data quality before and after the field phase. In Swiss Insights (Hrsg.), Swiss Insights Annual Report 2022 (S. 51-62).
- Meier, R. (2022). Warum und wie schützen Jugendliche ihre Daten online? Eine explorative Mixed-Methods Untersuchung zu subjektiv wahrgenommenen Bedrohungen, Copingstrategien und dem Datenschutzverhalten in typischen Internetnutzungssituationen aus Perspektive der Protection Motivation Theory (unveröffentlichte Masterarbeit). Fachdidaktik Medien und Informatik. PHSZ, Goldau.
- Mösch, M., & Meier, R. (2021). Was ist eine gute Hausaufgabe? Hausaufgaben im Fach Informatik zum Thema „Programmieren” – eine Handreichung. Pädagogische Hochschule Schwyz.
- Buholzer, A., & Meier, R. (2002). Computerunterstützte Förderdiagnostik. In Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 8 (S. 24-29).
-
Vorträge
- Meier, R. (2025). Aufmerksamkeits- und Validitätschecks in Fragebögen. Mini-Barcamp. Problem, Methoden, Erfahrungen. Scientific Coffee Club, PHSZ, 3. Februar 2025
- Meier, R. (2024). Balancing Minds and Data: The Privacy Dilemma and Anthropomorphism in LLMs. Presentation at the Workshop "Perspectives of Human and Artificial Intelligence", UZH, 17. Dezember 2024
- Meier, R. (2024). Towards a better understanding and theoretically based assessment of privacy conceptions in children and youth. Pitch am Deutschschweizer Doktorandenkolloquium 2024, Muttenz, 26./27. September 2024
- Marinus, E., & Meier, R. (2024). Kleine Geheimnisse, grosse Themen: Wie lehren wir Privatsphäre? Barcamp an der Rigitagung Medien und Informatik 2024, Rigi Kaltbad, 5. September 2024
- Meier, R. (2024). Privacy from children's eyes. A systematic literature review of children’s and youth’s conceptions of privacy. Postersession, 6. Tagung Fachdidaktiken, PH Thurgau, Kreuzlingen, 18./19. April 2024
- Meier, R. (2024). Models, Measures, Metrics - Maximizing Data Quality in Online Surveys. Guest Lecture, MSc in Applied Information and Data Science, HSLU, Luzern, 24. Mai 2024 sowie 20. Dezember 2024
- Meier, R. (2024). Garbage in, Garbage out? Herausforderung Datenqualität in Online-Befragungen. Guest Lecture, BA in Business, Modul Marktforschung, FH Campus 02, Graz, 19. April / 24. April 2024
- Meier, R. (2024). The Magnificent Seven: Identify and Reduce Common Data Quality Issues in Online Surveys. Workshop an der General Online Research Conference 2024 (GOR 24), Rheinische Fachhochschule Köln, 21. Februar 2024. Proceedings S. 16.
- Meier, R. (2023). Die Schule macht Kinder im Bereich Privatsphäre & Datenschutz kompetent. Wahrheit oder Lüge? Workshop an der Rigitagung Medien und Informatik 2023, Rigi Kaltbad, 1. September 2023
- Meier, R. (2022). Data Quality – Bad Questionnaires, Unsuspicious Data. Guest Lecture am MA-Studiengang Data Science der Hochschule Luzern, Modul Data Quality, Prof. Jürg Schwarz, Luzern, 25. Oktober 2022
- Meier, R., & Gwerder, N. (2022). Dirty Data in Online Surveys. Wie Datenqualität vor und nach der Feldphase verbessert werden kann. Webinar Swiss Insights (Schweizerischer Verband der MarktforscherInnen), 25. September 2022
- Meier, R. (2022). Warum und wie schützen Jugendliche ihre Daten online? Eine explorative Mixed-Methods Untersuchung zu subjektiv wahrgenommenen Bedrohungen, Copingstrategien und dem Datenschutzverhalten in typischen Internetnutzungssituationen aus Perspektive der Protection Motivation Theory. Poster präsentiert an der Rigitagung Medien und Informatik 2022, Rigi Kaltbad (Schweiz), 22./23. August 2022.
- Meier, R. (2022). Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? Postersession, Tagung «Schule und Lernen in der digitalen Welt», Kammer PH von swissuniversities, Luzern, 24. Juni 2022
- Marinus, E., Hermida, M., & Meier, R. (2022). Welche Daten schützen Kinder? Vortrag und Session an der IMS-Tagung 2022 „Datafication in education“, Goldau, 11. Juni 2022
- Meier, R. (2022). Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen. Vortrag an der 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 9. April 2022