News

Bild einer Schülerin über die Gestaltung neuer Hochhäuser.

Schweizerischer Nationalfonds bewilligt Forschungsprojekt in Baukultureller Bildung

Der Schweizerische Nationalfonds hat im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Baukultur» (NFP 81) das Projekt «Building Together: Redefining Baukultur through Children’s and Youths’ Perspectives» bewilligt. Es wird von der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bern und Lausanne (EPFL) sowie den Vereinen Archijeunes und ARQubator durchgeführt.

Das Forschungsprojekt untersucht, wie Kinder und Jugendliche die aktuelle Baukultur wahrnehmen und bewerten, damit sie als zukünftige Besitzende, Nutzende und Gestaltende an einer sozialeren, räumlich und ökologisch gerechteren Umwelt aktiv teilhaben können.

Dazu werden ein forschungsbasiertes Handbuch, ein spielerischer Werkzeugkoffer und ein BauKulturLabor entwickelt, um die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen zu erfassen und zugleich den Akteurinnen und Akteuren der Baukultur wertvolle Erkenntnisse zugänglich zu machen.

Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen ein tieferes Verständnis für Baukultur zu vermitteln und sie zu ermutigen, sich aktiv an politischen Prozessen in diesem Bereich zu beteiligen.

Das Forschungssetting verbindet Baukultur, Nachhaltigkeit und Partizipation mit Bestandteilen der Kunstpädagogik, Geografie und Baukulturellen Bildung. Ein Kinder- und Jugendbeirat begleitet das Vorhaben, um sicherzustellen, dass die Perspektiven der jungen Generation im Zentrum stehen.

Das Projekt läuft von April 2025 bis März 2029.

22. Januar 2025

Kontakt

Gila Kolb

Gila Kolb

Leiterin Forschungsprofessur Fachdidaktik der Künste

T +41 41 859 05 75

gila.kolb@phsz.ch
Lea Weniger

Lea Weniger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

T +41 41 859 05 38

lea.weniger@phsz.ch